Wolseley 18/80
Der Wolseley stand lange Zeit bzw. er wurde nur kurze Strecken bewegt. Der Motor weist Standschäden auf, die im Motorenöl laufende Korkkupplung ist teilweise zerfallen. Eine Revision ist unumgänglich. Die Motor Getriebeeinheit wird ausgebaut, zerlegt. Das ganze Ausmass kann jetzt begutachtet werden.
Bei zwei Zylindern sind die Rostschäden derart gross dass speziell angefertigte Laufbüchsen eingebaut werden müssen. Der Zylinderkopf wird auf Bleifrei Betrieb umgebaut. Die Mitnehmerscheibe wir neu mit Kork belegt. Die Zwei Vergaseranlage zerlegt und gereinigt. Sämtliche Teile werden im Original Farbton lackiert. Der Zusammenbau kann beginnen. Der fertige Motor ist eingebaut. Die erste Probefahrt verlief problemlos.
23.04.2011 – Motor und Getriebe mit neuen Aufhängungen eingebaut. Die im Laufe der Zeit auf manuellen Betrieb umgebaute Kaltstartvorrichtung habe ich wieder rückgebaut. Sie wird wieder thermostatisch gesteuert. 18.04.2011 – Motor und Getriebe sind einbaubereit. 04.09.2010 – Ein Sechszylinder OHV Motor mit zwei Vergasern Vollstromölfilter und das alles 1936. Fliehkraft Zündverstellung. Automatische Kaltstartvorrichtung.Der Rolls Royce des kleinen Mannes 03.09.2010 – Motorhaube und Kühler sind ausgebaut. Im Innenraum müssen die Bodenbleche ausgebaut werden um Zugang zu den Verschraubungen zu erhalten. 06.09.2009 – Nach dem Ausbau des Zylinderkopfes werden die Standschäden ersichtlich.